1) Einleitung und Kontaktinformationen des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und danken Ihnen für Ihr Interesse. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.
1.2 Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der DSGVO ist die Filosi Digital GbR, Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München Deutschland, E-Mail: [email protected]. Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
2.1 Bei der bloßen informativen Nutzung unserer Webseite, ohne Registrierung oder anderweitige Informationsübermittlung, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Diese sind notwendig, um Ihnen die Webseite anzuzeigen:
Besuchte Webseite
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Übertragene Datenmenge
Quelle/Verweis, von der Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse (möglicherweise anonymisiert)
Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Optimierung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt, außer bei Hinweisen auf eine rechtswidrige Nutzung.
2.2 Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Für das Hosting unserer Webseite und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Dienstleister, der seine Leistungen ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt. Alle auf unserer Webseite erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Dienstleister stellt den Schutz der Daten sicher und verhindert eine unberechtigte Weitergabe an Dritte.
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht („Session-Cookies“), andere verbleiben auf Ihrem Gerät und speichern Einstellungen („persistente Cookies“). Die Speicherdauer entnehmen Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers.
Werden durch Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite und einer nutzerfreundlichen Gestaltung des Besuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln darüber entscheiden oder Cookies generell ausschließen. Die Funktionalität der Webseite kann bei Nichtannahme von Cookies eingeschränkt sein.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten dies sind, ergibt sich aus dem jeweiligen Kontaktformular. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für den Newsletter-Versand ist Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache. Für den Versand verwenden wir das Double Opt-in-Verfahren, d.h., wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter, wenn Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf einen Bestätigungslink in der von uns gesendeten E-Mail bestätigt haben.
Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre IP-Adresse und der Anmeldezeitpunkt werden ebenfalls gespeichert, um möglichen Missbrauch nachvollziehen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder eine andere gesetzlich zulässige Nutzung wird fortgesetzt.
6.2 Versand des Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen gegeben haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren oder Dienstleistungen per E-Mail zuzusenden. Dies erfolgt gemäß § 7 Abs. 3 UWG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken eingestellt.
6.3 beehiiv
Diese Website nutzt beehiiv für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die beehiiv Inc., 228 Park Avenue #2329976, New York, New York 10003, USA. beehiiv ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von beehiiv in Deutschland gespeichert.
Datenanalyse durch beehiiv
Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit beehiiv versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von beehiiv verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von beehiiv ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie keine Analyse durch beehiiv wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Speicherdauer Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von beehiiv unter: https://www.beehiiv.com/privacy
7.1 Google Analytics 4
Unsere Webseite nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, der Ihre Nutzung der Webseite analysiert. Dabei werden Cookies gesetzt, die bestimmte Informationen, einschließlich einer anonymisierten IP-Adresse, erheben. Diese Informationen werden an Google-Server übertragen und dort verarbeitet. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen zu erbringen. Die erhobenen Daten werden nach zwei Monaten gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google stellt den Schutz Ihrer Daten sicher.
Weitere Informationen zu Google Analytics 4 und den genutzten Funktionen finden Sie unter den Links zu den Datenschutzerklärungen von Google.
7.2 Google Tag Manager
Unsere Webseite nutzt den Google Tag Manager, um diverse Webanwendungen und Tracking-Dienste zu bündeln und zu steuern. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und möglicherweise in den USA gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google stellt den Schutz Ihrer Daten sicher.
8.1 Meta Pixel
Wir nutzen Meta Pixel von Meta Platforms Ireland Limited, um die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zu identifizieren und Conversion-Tracking durchzuführen. Die erhobenen Daten sind anonym, aber Meta kann diese mit Ihrem Nutzerprofil verknüpfen. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Meta stellt den Schutz Ihrer Daten sicher.
8.2 Google Ads Remarketing
Unsere Webseite nutzt Google Ads Remarketing, um interessensbasierte Werbung zu schalten. Dies erfolgt durch ein Cookie, das Ihre besuchten Seiten speichert. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google stellt den Schutz Ihrer Daten sicher.
8.3 Google Ads Conversion-Tracking
Unsere Webseite nutzt Google Ads Conversion-Tracking, um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen. Dabei wird ein Cookie gesetzt, das erkennt, ob Sie auf eine Anzeige geklickt haben. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen, indem Sie das Browser-Plug-in von Google installieren. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google stellt den Schutz Ihrer Daten sicher.
8.4 Twitter Conversion-Tracking
Unsere Webseite nutzt Twitter Conversion-Tracking, um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen. Dabei werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um bestimmte Nutzeraktionen zu erfassen. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Twitter stellt den Schutz Ihrer Daten sicher.
Cookie-Consent-Tool
Unsere Webseite nutzt ein Cookie-Consent-Tool, um Einwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen einzuholen. Dieses Tool wird beim Seitenaufruf angezeigt und ermöglicht es, Einwilligungen durch Anklicken zu erteilen. Das Tool speichert Ihre Cookie-Präferenzen und verarbeitet gegebenenfalls personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen Einwilligungsmanagement.
10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
10.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, des Verarbeitungszwecks und der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, werden bis zum Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO gespeichert, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung. Daten, die zur Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, werden bis zum Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gespeichert.
Sofern in dieser Erklärung nichts anderes angegeben ist, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.